DFB und DOSB starten Petition für Amateursport

Aktive, Allgemein, Jugend

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat mit seinen Regional- und Landesverbänden eine gemeinsame bundesweite Petition und Kampagne für den Amateur- und Breitensport mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) gestartet. Unter der Überschrift „Draußen muss drin sein“ fordert die Initiative die schnellstmögliche Wiederzulassung des organisierten Sportbetriebs unter freiem Himmel, zunächst im Training, anschließend im Wettkampfbetrieb.

Auch der SV Jestetten unterstützt die bundesweite Petition. Gebt dem Amateur- und Breitensport wieder eine Perspektive!

Hier der Link direkt zur Petitionhttp://www.dfb.de/petition.

Weitere Informationen:

SBFV-Mitteilung: DFB und DOSB starten Petition für Amateursport | Bezirk Freiburg (sbfv.de)

SÜDKURIER-Artikel (Regiosport): Regionalsport Hochrhein: Südbadischer Fußballverband unterstützt bundesweite Petition „Draußen muss drin sein“ für den Amateursport | SÜDKURIER Online (suedkurier.de)

Neue Corona-Verordnung führt zu Änderungen

Aktive, Allgemein, Jugend

Ab morgen gilt in Baden-Württemberg die neue Corona-Verordnung. Deren Notbremse sieht weitere Kontaktbeschränkungen und Ausgangsbeschränkungen vor – mit Auswirkungen für das 2er-Training (Online-Buchung Kunstrasenplatz).

Die Notbremse der neuen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württembergs (gültig ab morgen, 19.04.) sieht bei einem Inzidenzwert über 100 zusätzliche Regelungen vor – mit entsprechenden Auswirkungen für die Online-Terminbuchung des Kunstrasens:

  • Von 21 bis 5 Uhr gelten verpflichtende Ausgangsbeschränkungen. Die Wohnung oder Unterkunft darf nur für ganz bestimmte Zwecke verlassen werden. Fußballspielen gehört allerdings nicht dazu. Aus diesem Grund wird die Buchungszeit für den Kunstrasenplatz bis spätestens 20 Uhr beschränkt (zuvor: bis 21 Uhr).
  • Kontaktloser Individualsport ist auf Außen- oder Innensportanlagen alleine, zu zweit oder mit Angehörigen des eigenen Haushalts möglich, zusätzlich bleibt Individualsport auf weitläufigen Anlagen erlaubt. Diese Regelungen gelten so auch für das online buchbare Training auf dem Kunstrasenplatz.

Wir bitten die o.g. Regelungen bei der Online-Buchung des Kunstrasens zu beachten. Nur so können wir unser Trainings-Angebot weiter aufrecht erhalten. Vielen Dank!

Ab morgen gilt wieder die Notbremse

Aktive, Allgemein, Jugend

Nach abermaligem Überschreiten des 100er-Inzidenzwerts im Landkreis Waldshut tritt ab morgen wieder die Notbremse in Kraft. Fortan wird also Training wieder nur in 2er-Gruppen möglich sein.

Nun also heißt es also wieder „Kommando zurück“: Die Infektionslage im Landkreis Waldshut spannt sich nach den Osterfeiertagen an, die Fallzahlen gehen wieder hoch. Ab morgen, Dienstag 13.04. gelten daher im ganzen Kreisgebiet wieder die Regelungen der sogenannten Notbremse (Dreimalige Überschreitung der 7-Tage-Inzidenz: Landratsamt Waldshut erlässt Allgemeinverfügung (landkreis-waldshut.de))

Für den Sport bedeutet das: Das Gruppentraining für Kinder bis einschließlich 14 Jahre wird wieder eingestellt. Weiterhin möglich bleibt Individualsport auf weitläufigen Außenanlagen mit bis zu 5 Personen aus maximal 2 Haushalten. Nach Absprache mit der Gemeinde Jestetten und der Bürgermeisterin gilt der Kunstrasenplatz als eine solche weitläufige Anlage. Mitglieder des SV Jestetten können den Kunstrasenplatz also weiterhin online buchen (auf der Startseite der Homepage) und unter Beachtung der bekannten Regeln nutzen.

SBFV beschließt Annullierung der Saison 20/21

Der Verband sieht keine Chance mehr, die Saison sportlich beenden zu können. Somit bleibt nur die Annullierung. Von der Verbandsliga abwärts gibt es weder Auf- noch Absteiger. Die Verbands- und Bezirkspokalwettbewerbe sind von diesem Beschluss zunächst noch nicht betroffen.

Letztlich war es nur noch eine Frage der Zeit: Der Verbandsvorstand des Südbadischen Fußballverbands hat im Rahmen seiner gestrigen Sitzung entschieden, die aktuelle Meisterschaftsrunde 2020/2021 mit sofortiger Wirkung zu beenden. Dies teilte der Verband auf seiner Homepage mit. Als Voraussetzung für eine sportliche Wertung hatte der Verband bereits im Februar festgelegt, dass die Vorrunde zu Ende gespielt werden muss. Mit Blick auf das Ende des Spieljahres am 30. Juni sei das zeitlich nun nicht mehr möglich. 

Konkret bedeutet das für alle Spielklassen von der Verbandsliga abwärts, dass es weder Auf- noch Absteiger geben wird und die Saison 2021/22 mit denselben Teilnehmern startet. Die 1. Mannschaft des SVJ tritt also weiterhin in der Bezirksliga Hochrhein an, die 2. Mannschaft in der Kreisliga B-4. Die Entscheidung gilt darüber hinaus auch für alle Jugendmannschaften. Ausgenommen vom Entscheid sind nur die Verbands- und Bezirkspokalwettbewerbe. Über diese werde zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, heißt es in der Mitteilung.

Re-Start bis zum 9. Mai nicht mehr möglich

Auf der SBFV-Homepage heisst es weiter: „Grundlage der Vorstandsentscheidung sind die anhaltenden Beschränkungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie, die eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs bis zum 9. Mai nach einer angemessenen Vorbereitungszeit unmöglich machen. Dieses Datum hatten die Spielbetriebsexperten als spätestes Datum für den Re-Start ermittelt, um wenigstens die Vorrunde beenden und somit eine sportliche Entscheidung über Auf- und Absteiger herbeiführen zu können.“

SBFV-Präsident Thomas Schmidt„Wir haben bis zuletzt gehofft, mussten nun aber diese bittere Entscheidung treffen. Es war richtig, dass wir uns die Chance so lange wie möglich offengehalten haben, die Saison über den Abschluss der Hinrunde zu einer sportlichen Wertung zu führen – das ist unsere Aufgabe als Verband und Verpflichtung gegenüber unseren Vereinen, für die eine Annullierung teilweise auch wirtschaftlich erhebliche Folgen hat. Ein Abbruch ist deshalb erst dann sachgerecht, wenn in der verbleibenden Zeit keine sportliche Entscheidung mehr herbeigeführt werden kann. Dieser Punkt war nun erreicht.“ 

Mit Blick auf die Saison 2021/22 äußerte sich SBFV-Vizepräsident und Vorsitzender des Spielausschusses Dr. Christian Dusch: „Ich hoffe sehr, dass wir die neue Saison pünktlich starten und endlich wieder das eine oder andere Wochenende in gewohnter Atmosphäre auf unseren Fußballplätzen verbringen können. Bei aller Enttäuschung über die annullierte Saison 2020/21 ist die Vorfreude darauf jetzt schon enorm. Was den Umgang mit der Pandemie angeht, haben unsere Vereine im Spätsommer und Herbst 2020 bewiesen, dass sie sich auch unter erschwerten Bedingungen verantwortungsvoll und leidenschaftlich für den Fußball einsetzen. Davor habe ich großen Respekt und das macht Mut für die Zukunft.“

Mehr zum Thema:

Mitteilung des SBFV: Verbandsvorstand beschließt Annullierung der Saison 2020/2021 | SBFV

SÜDKURIER-Artikel: Regionalsport Hochrhein: Südbadischer Fußballverband zieht einen Schlussstrich unter das Spieljahr 2020/21 und annulliert sämtliche bisher ausgetragenen Spiele | SÜDKURIER Online (suedkurier.de)

Notbremse außer Kraft – Kinder-Teamtraining vorerst wieder möglich

Allgemein, Jugend

Das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg hat heute für den Landkreis Waldshut einen 7-Tage-Inzidenzwert von 80,7 ermittelt. Damit wurde am fünften Tag in Folge ein Inzidenzwert von unter 100 festgestellt. Nach der aktuellen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg tritt somit die sogenannte „Notbremse“ wieder außer Kraft. Das Landratsamt Waldshut hat daher auf seiner Homepage eine entsprechende Allgemeinverfügung veröffentlicht (Bekanntmachungen (landkreis-waldshut.de))

Damit ist ab morgen (8. April) wieder kontaktarmes Team-Training für bis zu 20 Kinder bis einschließlich 14 Jahre möglich (analog zu den Regelungen vor dem Inkrafttreten der Notbremse am 29.03.). Der SV Jestetten bietet dieses entsprechend bis zur C-Jugend an. Das Angebot, den Kunstrasen über das Online-Buchungsportal zu mieten, gilt weiterhin für über 14-Jährige und Erwachsene und kann entsprechend weiter genutzt werden. Es gelten hierfür die gleichen Regeln wie bisher (max. 5 Personen aus bis zu 2 Haushalten dürfen gemeinsam auf den Platz). Die Zeiträume der Jugend-Teamtrainings werden blockiert, dann ist keine Platznutzung über die Online-Buchung möglich.

Die Regelungen haben solange Bestand bis das Landratsamt Waldshut eine seit drei Tagen in Folge bestehende 7-Tage-Inzidenz von mehr als 100 Neuinfektionen feststellt. Dann gelten wieder die Bestimmungen der Notbremse. 

Ab sofort: Training in 2er-Gruppen per Online-Terminbuchung möglich

Aktive, Allgemein, Jugend

Gemäß der neuen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg (gültig ab heute, 29.03.) und mit Eintreten der Notbremse im Landkreis Waldshut wird das Gruppentraining für Kinder bis einschließlich 14 Jahre wieder eingestellt. Weiterhin möglich ist Individualsport auf weitläufigen Außenanlagen mit bis zu 5 Personen aus maximal 2 Haushalten. Nach Absprache mit der Gemeinde Jestetten und der Bürgermeisterin gilt der Kunstrasenplatz als eine solche weitläufige Anlage.

Der SVJ organisiert dieses Individual-Training über ein Online-Buchungsportal. 2er-Gruppen können ganz bequem einen freien Terminslot über das Portal auf der SVJ-Homepage (weiter unten oder auf der Startseite) buchen und den Kunstrasenplatz dann für wahlweise 1-2 Stunden nutzen.

Online-Terminbuchung für das SVJ-Corona-Training

Das Angebot gilt für alle SVJ-Mitglieder;
wahlweise 1-2 Stunden Nutzung des Kunstrasenplatzes

Vorgaben

  • Nutzung mit bis zu 5 Personen aus maximal 2 Haushalten (das entspricht i.d.R. 2er-Gruppen).
  • Kinder ab C-Jugend abwärts dürfen nur in Begleitung mit einem Trainer auf den Platz. Aktive, A- und B-Junioren können selbstständig 2er-Gruppen bilden.
  • Der Platz darf nur mit einer gültigen Buchung genutzt werden.
  • Es sollten möglichst Übungen ohne Körperkontakt durchgeführt werden (also z.B. Flanken, Torschuss, Passübungen).
  • Die vereinbarte und gebuchte Stunde sollte nicht überschritten werden (das Gelände nach dem Training zügig wieder verlassen).
  • Es wird ausschließlich auf dem Kunstrasen trainiert. Der Zutritt zum Vereinsheim und den Kabinen ist untersagt. Der Ein- und Ausgang erfolgt über die Hohenkrähenstraße (Eingang Materialhütte Kunstrasen gegenüber Recyclinghof)!
  • Die benutzten Materialien (Bälle, Tore etc.) sind nach der Einheit wieder zu versorgen.
  • An Sonn- und Feiertagen ist kein Training möglich.

Ablauf

  • Terminbuchung auf der SVJ-Homepage www.sv-jestetten.de oder weiter unten auf dieser Seite mit Nennung der Teilnehmer im Kommentar-Feld (siehe Anleitung weiter unten)
  • Der Schlüssel ist bei den Trainern der eigenen Mannschaft abzuholen und nach dem Training wieder abzugeben (dazu bitte jeweils selbst Kontakt aufnehmen).

So einfach geht’s

Schritt 1: Ganz einfach den gewünschten Termin anklicken und eine Anfrage abschicken.

Schritt 2: Name, Kontaktdaten und Dauer angeben (alle mit rotem Stern markierte Felder ausfüllen) und im Kommentar-Feld die Teilnehmer angeben. Sobald Ihr die Buchungsbestätigung per Mail erhalten habt, ist der Platz für Euch reserviert. Viel Spaß beim Kicken…!

[calendarapp plugin=“calendar“ id=“78c2578d8fac53e1fddffe7c0fbd58d0″ lang=“DE“]

Kontakt

Solltet ihr Fragen haben, meldet euch bitte bei:
SVJ-Corona-Verantwortlicher Markus Hitz (Mobil: +41 79 632 86 70) oder
SVJ-Webmaster Fabio Bleise (Mobil: +49 170 3023983)

Saisonabbruch rückt immer näher

Aktive, Allgemein, Jugend

Nach dem Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz, den Lockdown bis mindestens 18. April zu verlängern, gibt es keine weiteren Lockerungen wie ursprünglich im vierten Öffnungsschritt des Stufenplans vorgesehen. Eine Fortführung der Saison wird dadurch immer unwahrscheinlicher.

Für den Amateur- und Breitensport gelten bis auf Weiteres die seit dem 8. März gültigen Regelungen. Kontaktarmes Gruppentraining für Kinder bis einschließlich 14 Jahren ist bei stabilen Inzidenzwerten zwischen 50 und 100 also weiter möglich. Für alle Älteren ist bei diesen Zahlen auch Individualsport im Freien und auf Außensportanlagen mit maximal 5 Personen aus nicht mehr als zwei Haushalten erlaubt. Der Inzidenzwert im Landkreis Waldshut liegt derzeit bei 95,9 (Stand: 23. März, Quelle: Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg).

Entscheidung über Spielbetrieb nach Ostern

Mit den politischen Entscheidungen wird es immer unwahrscheinlicher, dass der Spielbetrieb im Amateurfußball nach einer angemessenen Vorbereitungszeit bis zum 9. Mai wieder aufgenommen und die Saison 2020/21 zu einem sportlichen Abschluss gebracht werden kann. Der Verbandsvorstand des Südbadischen Fußballverbandes (SBFV) wird in einer Sitzung nach Ostern darüber beraten, ob eine Fortsetzung der laufenden Spielzeit und damit eine sportliche Wertung noch realistisch ist, oder ob die Meisterschaftsrunden im Amateurfußball annulliert werden müssen.

Sobald eine endgültige Entscheidung über den weiteren Umgang mit der Saison 2020/21 gefallen ist, wird der Verband zeitnah informieren. 

Mehr zum Thema:

SBFV-Mitteilung Keine weiteren Lockerungen – Saisonfortsetzung immer unwahrscheinlicher | SBFV

SÜDKURIER-Artikel Regionalsport Hochrhein: Südbadischer Fußballverband blickt nach Lockdown-Verlängerung nun der Annullierung der Saison 2021/22 entgegen | SÜDKURIER Online (suedkurier.de)

SÜDKURIER-Regiosport zu Gast bei E-Jugend des SVJ

Allgemein, Jugend

Matthias Scheibengruber von SÜDKURIER-Regiosport Hochrhein besucht mit gebührendem Abstand die Juniorenfußballer des SVJ nach dem Re-Start beim Training auf dem Kunstrasenplatz und berichtet mit Bildern, Interviews und Videos.

Den ausführlichen Bericht inklusive der Interviews mit SVJ-Jugendleiter Tobias Erlemann und den E-Junioren Max Benz und Jan Gabrijel findet ihr unter folgendem Link: Regionalsport Hochrhein: Nach dem wochenlangen Lockdown sind die E-Junioren des SV Jestetten mit großer Freude zurück auf dem Trainingsplatz | SÜDKURIER Online (suedkurier.de)

Die Bildergalerie findet ihr unter Regionalsport Hochrhein: Eindrücke vom Training der E-Junioren des SV Jestetten nach der Corona-Pause | SÜDKURIER Online (suedkurier.de)

An dieser Stelle an herzliches Dankeschön an SÜDKURIER-Reporter Matthias Scheibengruber für seinen Einsatz!

Zurück auf dem Platz: Seit letzter Woche dürfen die E-Junioren des SVJ wie auch alle anderen Kinder bis einschließlich 14 Jahre wieder draußen kontaktarm trainieren. Auf dem Bild in Aktion Louis Fritz (türkises Trikot) und im Hintergrund SVJ-Jugendleiter Tobias Erlemann (Zweiter von rechts). Bild: Matthias Scheibengruber (SÜDKURIER-Regiosport Hochrhein)

Es geht wieder los

Allgemein, Jugend

Grünes Licht vom Bund, grünes Licht von der Gemeinde, grünes Licht vom SBFV: Heute fiel der Startschuss zur Rückkehr ins Kindertraining. Die E2- und E3-Junioren machten den Anfang, die C-Jugend folgte.

„Endlich können die Kids wieder kicken“: C-Jugend-Coach Markus Hitz brachte es auf den Punkt. Viele Monate mussten sich die Jungs und Mädels mit Einzeltrainings, Lauf- und Online-Einheiten fit halten, der Kontakt zu den Mitspielern fehlte doch sehr. Gemäß der neuen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg ist kontaktarmes Teamtraining für Kinder bis einschließlich 14 Jahren ab heute möglich. Voraussetzung für die Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs ist ein vom SVJ ausgearbeitetes Hygienekonzept.

Die Kids hatten sichtlich Freude, dem runden Leder wieder nachjagen zu können. Im Laufe der Woche steigen auch die F-, E1- und D-Junioren wieder in den Trainingsbetrieb ein. Wir freuen uns und rufen „Hopp die Rote“!

Hier einige Eindrücke vom heutigen Tag:

Rückkehr auf den Platz

Allgemein, Jugend

Gemäß der aktuellen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg (Aktuelle Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg: Baden-Württemberg.de (baden-wuerttemberg.de)) ist ab Montag, 08.03. wieder kontaktarmes Teamtraining für Kinder bis einschließlich 14 Jahren möglich. Obligatorische Voraussetzung ist das vom SVJ erarbeitete Hygienekonzept.

Auf der Startseite der SVJ-Homepage findet ihr das aktuelle Hygienekonzept zum Download. Außerdem stehen dort auch die vorläufigen Trainingszeiten der Mannschaften zum Herunterladen bereit.

Je nach Infektions- und Inzidenzlage sind im Verlauf der nächsten Wochen weitere Öffnungsschritte im Amateur- und Breitensport vorgesehen. Lässt es die Pandemie-Lage nicht zu bzw. steigt der Inzidenz-Wert drei Tage lang über 100, greift eine Notbremse und die Öffnungsschritte werden wieder zurückgenommen, der Trainingsbetrieb also wieder eingestellt.